Jobben während des Studiums
Das Wichtigste im Überblick
info@unistellenmarkt.de
+49 271 30314930
Mo - Fr 09:00 - 16:00 Uhr
Startseite
Stellenangebote
Absolventenstelle
Spezialistin/Spezialist für Lerninnovation im Bereich digitale Lehre (m/w/d)

Spezialistin/Spezialist für Lerninnovation im Bereich digitale Lehre (m/w/d)

Anzeigen-Nr. 217470, veröffentlicht am 09.03.2023

Kategorie: Absolventenstelle

Universität des Saarlandes

Branche : Bildung, Erziehung & Soziales

Beschäftigungsart :
Vollzeit
Dauer :
befristet bis 31.07.2024
Beginn :
ab sofort
Vergütung :
Vergütung nach TV-L, EG 11
Berufserfahrung :
Berufsanfänger, bis 2 Jahre, bis 5 Jahre
Einsatzort:
Saarbrücken
Kontakt­auf­nah­me :
E-Mail

Jetzt bewerben

Stellenbeschreibung

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch die Forschungsorientierung insb. im Bereich der Informatik und den Nano- und Lebenswissenschaften. Zudem zeichnet sie sich durch die engen Beziehungen zu Frankreich und den Europa-Schwerpunkt aus. Rund 17.000 Studierende sind an der Universität des Saarlandes in über hundert Studienfächern eingeschrieben. Die Universität des Saarlandes ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

 

Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit folgende Stelle an:

 

Spezialistin/Spezialist für Lerninnovation im Bereich digitale Lehre (m/w/d)

Kennziffer N1696, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E11, Beschäftigungsdauer: befristet bis 31.07.2024, Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit

 

Das ist Ihr Arbeitsbereich: Für die Projektrealisierung des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes „Digital Teaching Plug-in“ (DaTa-Pin), im Rahmen des Förderprogramms "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken", suchen wir eine motivierte Person. Das Projekt startete zum 01.08.2021, die Projektlaufzeit ist im Rahmen des Förderprogramms auf 3 Jahre festgelegt.

Kurzbeschreibung des Projektes DaTa-Pin: An der Universität des Saarlandes wird seit August 2021 das Projekt „Digital Teaching Plug-In“ (DaTa-Pin) durchgeführt. Im Zentrum des Projekts steht die systematische Evaluation der bestehenden digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote (digitale Lehre), die Optimierung dieser Angebote vor dem Hintergrund didaktischer Ansätze, Instructional Design Modelle und verfügbarer Bildungstechnologien sowie deren Weiterentwicklung zu übertragbaren Best-Practice Konzepten. Darüber hinaus sollen in Zusammenarbeit mit den Fakultäten auch neue Konzepte für digitale Lehre entwickelt, erprobt und ebenfalls zu übertragbaren Best-Practice Konzepten weiterentwickelt werden. Nach einer abschließenden Erprobung und Evaluation der Best-Practice Konzepte sollen diese in Verbindung mit einem auf die Umsetzung abgestimmten Unterstützungsangebot campusweit verbreitet und implementiert werden, um die Qualität der digitalen Lehre nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen des Projekts sollen bestehende Strukturen und Angebote zusammengeführt und darüber hinaus drei interagierende Funktionsbereiche (Hubs) aufgebaut werden: ein Knowledge Hub für systematisches Wissensmanagement in Bezug auf digitale Lehre sowie Best-Practice Konzepte, ein Competence Building Hub zur didaktisch/technischen Unterstützung und Qualifizierung Lehrender und ein Innovation Hub zur Entwicklung und Erprobung neuer Angebote in der digitalen Lehre im Rahmen von Innovationsprojekten.

 

Ihre Aufgaben sind:

  • Entwicklung und Weiterentwicklung der Methoden-Kompetenz der Lehrenden
  • Technologisch impulsgebende und beratende Person für Lehrende bei der Ermittlung von Digitalisierungspotentialen in der Lehre
  • Betrieb und Weiterentwicklung des Angebotskonzeptes für Bildungsangebote sowie die interne Vermarktung und Platzierung der Angebote und Service
  • Methodisches Enablement für IT und Fachbereiche hinsichtlich aktueller Arbeitsweisen und zur Ermittlung innovativer Ideen
  • Technologisches Trendscouting sowie Bewertung neuer Technologien inkl. Prototyping
  • Entwicklung von Prozessen und Verfahren für das Management von technologischen Innovationen
  • Ausbau und Weiterentwicklung der Innovationsplattform
  • Moderation der Kampagnen und Kanäle
  • Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie, insbesondere mit Blick auf das Thema Innovation in der Lehre
  • Mitwirkung bei der Organisation interner digitaler und in Präsenz stattfindender Kommunikationsformate
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der internen Kommunikationsplattform
  • Erstellung und Aufbau von Content im Intranet
  • Organisation und Durchführung von Schulungen

 

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV)

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 17.03.2023 an bewerbung@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer N1696 angeben.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihre Ansprechperson: Herr Lukas Hoffmann Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit / digitalisierung@uni-saarland.de

 

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zeugnisbewertung Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben

Anforderungen

Ihr Profil ist:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder vergleichbare Berufserfahrung mit erkennbarem Technologiefokus
  • Erfahrungen im Innovations- und Community Management sowie im Bereich der Bildungs- und Lehrentwicklung
  • Kompetenz in digitalen Technologien und Innovationsmanagement
  • Ausgesprochenes Interesse an und Erfahrung mit der Erarbeitung technologischer Lösungen unter Einsatz neuester Technologien
  • Begeisterung für kreative und innovative Arbeitstechniken und “kund*inenzentriertes” Denken
  • Realisierungsmentalität mit einem gehörigen Schuss Pragmatismus und Mut zu Neuem
  • Fähigkeit, neue Technologien und Methoden für die Lehre zu evaluieren und zu implementieren
  • Kenntnisse im Bereich E-Learning und Learning Management-Systemen (Moodle, Mahara)
  • Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Lehrenden und Lernenden in Bezug auf die Lehre
  • Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern (Dozierende, Studierende, IT) im Kontext der Hochschullehre

 

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Sie haben umfassende Fachkenntnisse und ausgewiesene einschlägige Erfahrungen in Bezug auf den Einsatz digitaler Bildungstechnologien in der Aus- und Weiterbildung, sowie im Videokonferenzsystemen und Präsentationstechnik (möglichst im Hochschulbereich)
  • Sie haben starke analytische Kompetenz und Prozessorientierung
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen sowie an der Realisierung neuer Lehr-/Lern- und Prüfungsszenarien
  • Sie bringen Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung mit